Ihr Arzt auf Sylt : Gemeinschaftspraxis Drs. med. Thorsten & Marlies Uhe

zur�ck

        

 

Die Akupunktur ist ein Verfahren zur Regulierung von Funktionsst�rungen in unserem K�rper, bei dem durch Nadel- oder W�rmereiz die K�rpervorg�nge harmonisiert werden. Daher ist sie insbesondere zur Therapie von Schmerzen oder funktionellen Erkrankungen geeignet. 

In China hat die Akupunktur eine mehr als 2000 Jahre alte Tradition. Dort wurde aufgrund von Beobachtungen und Erfahrungen ein ganzheitliches Modell erstellt, das sich bis heute bew�hrt hat. 


Wirkungsweise der Akupunktur:

Die Behandlung beruht auf der Vorstellung, da� ein gesunder K�rper in einem energetischen Gleichgewicht steht. Wird dieses Gleichgewicht gest�rt, z.B. durch �berlastung, seelische Probleme, Witterungseinfl�sse, so kommt es zum Ausbruch einer Krankheit. Akupunktur versucht durch Reizung entsprechender Punkte das Energiegleichgewicht wieder herzustellen. In der Vorstellung der Chinesen ist das Ziel die Wiederherstellung der Harmonie zwischen den gegens�tzlichen  Prinizpien Yin und Yang. Durch diese ganzheitliche Sicht ist es oft m�glich, mehrere anscheinend unzusammenh�ngende Beschwerden in ihrer Bedeutung f�r den ganzen Menschen zu erkl�ren und auch zu behandeln wie �brigens in anderen ganzheitlichen Therapieformen (z.B.in der Hom�opathie) auch.

Naturwissenschaftlich k�nnen durch Akupunktur ausgel�ste Effekte wie z.B. die Aussch�ttung von k�rpereigenen schmerzd�mpfenden Stoffen (Endorphine, Enkephalin, Dynorphin) nachgewiesen werden. Der bew�hrte Einsatz in der Schmerztherapie macht dies auch deutlich.

Zusammengefa�t ist die Wirkung der Akupunktur: schmerzlindernd, ausgleichend- regulierend, entspannend-beruhigend, das Abwehrsystem anregend, motorisch aktivierend (z.B.bei L�hmungen), entz�ndungshemmend, allgemein st�rkend, Energie zuf�hrend.

Indikationen:

1. Alle Schmerzzust�nde - besonders am Bewegungsapparat, z.B. Ischias, Hexenschu�, rheumatische Beschwerden, Arthrose, Schulter-Arm-Syndrom, Halswirbels�ulensyndrom

2. Funktionelle, vegetative oder nerv�se Regulationsst�rungen auch bei akuten oder chronischen Organerkrankungen z.B. Migr�ne, Koppfschmerzen, Trigeminusneuralgie Sinusitis, H�r-, Seh-, Geruchs- und Geschmacksst�rungen, Asthma bronchiale, Bronchitis, Allergien, Heuschnupfen, Herzrhythmusst�rungen, Magen- und Darmerkrankungen, Verdauungsst�rungen, Obstipation, Blasenleiden, gyn�kologische Erkrankungen, Menstruationsbeschwerden, Kinderwunsch, Wechseljahrbeschwerden Nervosit�t, Ersch�pfung, Schlafst�rungen, Abwehrschw�che, Psychosomatische Erkrankungen

3. Suchtproblem - Behandlung der Entzugserscheinungen

Durchf�hrung der Akupunktur:

Vor Beginn einer Akupunkturbehandlung ist eine genaue Befragung �ber den k�rperlichen und seelischen Zustand und ggfs eine k�rperliche Unteruchung erforderlich. Dabei k�nnen auch scheinbar nebens�chliche St�rungen wie z.B. h�ufige kalte F�sse o.�. wichtige Hinweise f�r die Behandlung geben. Je nach Erkrankung werden Akupunkturpunkte am K�rper oder/und Ohr behandelt. Es werden sterile Einmalnadeln verwendet, so da� eine �bertragung von Infektionen ausgeschlossen ist.Die Nadeln sind hauchd�nn und verursachen keinen Schmerz.

Eine Behandlung dauert in der Regel 20-30 Minuten, f�r akute Erkrankungen sind h�ufig 3-5 Sitzungen f�r chronische Erkrankungen 10-20 Behandlungen notwendig. Die H�ufigkeit richtet sich nach der Erkrankung und der Reaktion auf die Akupunktur, sie reicht von t�glich bis einmal pro Woche. Die Zahl der Nadeln variiert je nach Beschwerden. Nebenwirkungen treten bei sachgem��er Anwendung nicht auf, vereinzelt k�nnen Reaktionen als Zeichen einer Umstellung im K�rper auftreten.